Hafenspitze | Düsseldorf
Architektonische Eleganz
Im Düsseldorfer Medienhafen steht als Landmark an der Spitze der Speditionsinsel seit 2008 die Hafenspitze. Sie besteht aus insgesamt drei Gebäuden, wovon zwei als ca. 60 m hohe Türme mit Auskragungen ab dem 6. Obergeschoss errichtet wurden. Ein Turm beherbergt ein Fünf-Sterne-Hotel, der zweite Turm und das dritte Gebäude dienen als Bürohaus.
Projektdetails
Auftraggeber / Bauherr
Projektgesellschaft Hafenspitze GmbH & Co. KG
Architekten
Realisierung
2006 – 2012
Leistungen
TGA
Bruttogeschossfläche
53.000 m²
Projektestichworte
Büro, Gastronomie, Hotel, Konferenz, Parkhaus
Thermische und visuelle Behaglichkeit bei hoher Funktionalität
Ein wichtiges Ziel bei der Planung des Technikkonzepts war die Reduzierung des Primärenergieverbrauchs durch sinnvolle Nutzung regenerativer Energiequellen bei gleichzeitig geringen Investitions- und Folgekosten. Um ein optimales Energiekonzept erstellen zu können, wurde eine thermische Gebäudesimulation durchgeführt.
Zum Heizen und Kühlen wird das Grundwasser genutzt, welches in den großflächig verlegten Rohren in den Decken zirkuliert. Über Grundwasserpumpen wird das Wasser durch ein geschlossenes System geleitet und anschließend zurück in Stufenbecken, also letztlich in den Rhein gepumpt – ohne dass sich die Durchschnittstemperatur des Grundwassers im Laufe des Jahres verändert. Dank Heiz- bzw. Kühldecken in den Büroräumen, welche den Räumen im Sommer Wärme entziehen und im Winter Wärme an den Raum abgeben, ist stets für ein behagliches Raumklima gesorgt, das ohne Verwendung von Heizkörpern auskommt. Die Anlage reduziert den Energieverbrauch um jährlich 1.500.000 kWh. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von 330 Haushalten. Der CO₂-Ausstoß wird auf 700 Tonnen pro Jahr reduziert.
Für eine optisch ansprechende und flexible Raumgestaltung sorgen die durchgehend ebenen Abhangdecken. Sämtliche Technikelemente und Leitungen wie beispielsweise die der Lüftungsanlage, konnten platzsparend darin untergebracht werden. Zusätzlich können die Büroräume mechanisch gelüftet werden.
Behaglichkeit selbst an hochsommerlichen Tagen schafft die Klimatisierung mittels adiabater Zuluftkühlung, bei welcher die Abluft großflächig mit Wasser in Verbindung gebracht wird. Die Verdunstungskälte wird von der Wärmerückgewinnung aufgenommen und dem Zuluftstrom zugeführt, welcher sich daraufhin abkühlt.
Ausgeklügeltes Brandschutz- und Sicherheitskonzept
Auch in puncto Brandschutz wurde großer Wert auf Funktionalität gelegt: Eine verstärkte Sprinklerung für eine geschoßhohe Verglasung soll verhindern, dass es zu einem Brandüberschlag kommt. Die Entscheidung für die verstärkte Sprinklerung stellte die perfekte Lösung für den Bauherrn, Architekten und TGA-Planer dar: Sie beeinträchtigt in keiner Weise den optischen Eindruck der Architektur, hielt die Installationskosten gering und bietet trotzdem größtmögliche Sicherheit im Brandfall.
Für die Gebäude und ihre gemeinsamen Untergeschosse mit Tiefgarage galt es ein umfangreiches Sicherheitskonzept zu erstellen. An sämtlichen Eingängen sowie auf allen Etagen wurden die Zutrittsstellen mit Kartenlesern eines Zutrittskontrollsystems ausgestattet, so dass das Betreten nur berechtigungsabhängig erfolgt. Die Gegensprechanlagen wurden mit Videokameras ausgestattet.