Uni Kassel Grundsteinlegung HCC
Das neue Hörsaal und Campus Center (HCC) wird zukünftig eine der wichtigsten Adressen der Universität Kassel sein. Am 4. Juli wurde feierlich der Grundstein für den 32 Millionen Euro teuren Neubau gelegt.
„Wir müssen damit rechnen, dass die Nachfrage nach akademischer Bildung dauerhaft auf einem hohen Niveau bleiben wird“, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep: „Es sind nicht nur junge Menschen, die in immer größerer Zahl nach dem Abitur an die Hochschulen strömen.“ Die Universitäten müssten sich darauf einstellen, dass auch berufstätige Erwachsene für eine zweite Ausbildungsphase sowie für Fort- und Weiterbildungen zeitlich befristet an die Hochschule zurückkehrten. „Die Vision des lebenslangen Lernens wird allmählich Wirklichkeit“, betonte Postlep: „Für all dies braucht die Universität Kassel moderne, gut ausgestattete Hörsäle und Seminarräume.“
Das Hörsaal- und Campus Center werde in prominenter Lage und in Nachbarschaft zur erweiterten Zentralmensa das Herzstück des künftigen Campus bilden, sagte die für Hochschulinvestitionen zuständige Abteilungsleiterin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Irene Bauerfeind-Roßmann, die Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann bei der Feier vertrat. Die Hochschulen stünden angesichts des Anstiegs der Studierendenzahlen vor großen Herausforderungen. Die aktuelle Entwicklung in Kassel zeige, dass die Landesregierung zu Ihrer Entscheidung stehe, die bauliche Entwicklung der Hochschulen in ganz Hessen mittels des Investitionsprogramms HEUREKA voranzutreiben und das Land bis 2020 zu einer der attraktivsten Hochschulregion Deutschlands auszubauen. Von dem dafür vorgesehenen Investitionsvolumen von insgesamt drei Milliarden Euro entfallen auf die Universität Kassel gut 220 Millionen Euro.
Mit einer Hauptnutzfläche von 4.900 Quadratmetern auf drei Geschossen, wird das neue Gebäude acht zusätzliche Seminarräume sowie sechs große Hörsäle mit insgesamt 2.400 Plätzen bieten. Zudem werden im Hörsaal und Campus Center sämtliche Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität zusammengefasst. Neben dem Studienservice, dem International Office, dem Alumni & Career Service sowie einem Eltern-Kind-Bereich werden auch das Studentenwerk mit seinen Beratungsangeboten sowie ein Uni-Kassel-Shop dort präsent sein. Darüber hinaus lädt ein großes multifunktional nutzbares Foyer zum Verweilen und zur Kommunikation ein.
Entworfen und geplant wurde das HCC vom Berliner Architekturbüro raumzeit. Dipl. Ing. Jan Läufer und Dipl. Ing. Friedrich Tuczek, beide Geschäftsführer von raumzeit, waren in der Vergangenheit als Wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung tätig gewesen.
Nach Fertigstellung des HCC werden am Campus Holländischer Platz 14 Hörsäle mit insgesamt knapp 4.200 Plätzen zur Verfügung stehen. Unmittelbar neben der Zentralmensa liegt das HCC künftig genau an der Schnittstelle zwischen dem Campus Holländischer Platz und dem künftigen Campus Nord. „Mit dieser zentralen Lage wird es den neuen Mittelpunkt des Universitätscampus definieren und von allen Fachbereichen gut zu erreichen sein“, sagte der Universitätspräsident. Mitte 2014 soll der dreistöckige Neubau fertiggestellt und in Betrieb genommen werden.
Notwendig wird das Hörsaal und Campus Center vor allem, weil der Universität mittlere und größere Hörsäle fehlen. Zum anderen erfordert die geplante Verlagerung des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften an den Holländischen Platz zusätzliche Raumkapazitäten.
Quelle: Universität Kassel