Waterfront | Bremen

 

Die Waterfront Bremen ist kein „normales Einkaufszentrum“ – sie ist ein riesiges Shoppingcenter mit  Urban Entertainment Elementen wie dem Multiplexkino und dem Foodcourt als kulinarische Meile. Ein Hotel  gehört ebenfalls zum Gebäudekomplex. Seit September 2008 bietet die Waterfront den Besuchern besondere Mischung aus Unterhaltung und Einkaufserlebnis.

Die WINTER Ingenieure waren von Beginn an –  ab dem ersten Federstrich der Planung 1997 bis zur Fertigstellung 2003 sowie dem Umbau 2008 – an diesem Projekt beteiligt. Neben der technischen Ausstattung des Gebäudes planten sie sowohl die Attraktionsflächen als auch die Infrastruktur.

 

Besonderheiten der Technischen Gebäudeausstattung

Enorme Flexibilität für Mieter

Bei der Planung der Mieterflächen wurde großer Wert darauf gelegt, das Technikkonzept so flexibel wie möglich zu gestalten. So wird der Umbauaufwand bei einem Mieterwechsel gering gehalten und die unterschiedlichen Mieteranforderungen an die Elektrotechnik, Lüftung, Klimatisierung und Heizung können jederzeit erfüllt werden. Die Lüftung wird beispielsweise per Frequenzumformer und volumenstromvariabler Volumenstromregler gesteuert, so dass der Volumenstrom ohne Installa­tionsänderungen indi­viduell angepasst werden kann. Aufgrund der durchgehend oberhalb der Shopbereiche angeordneten Lüftungszentrale, die nicht nur Geräte, sondern auch die Hauptluftver­teilung oberhalb der Shops beherbergt, kann die Durchführung sämtlicher Umrüstarbeiten ohne Beeinträchtigung der anderen Mieter erfolgen. Alle Lüftungsgeräte sind mit einer ca. 20%igen Reservehaltung ausge­stattet, so dass Mehranforderungen durch Umprogrammierung der MSR gewährleistet werden.

Für die gesamte Elektrotechnik wurden  schwerpunktorientierte Unterstationen installiert. Durch die Bildung der Lastschwerpunkte konnten die Kabelwege kurz und die Änderungsnotwendigkeiten ein­fach gehalten werden.  Durch Verwendung von Stichleitungs – und Ringleitungsystemen ist eine flexible Leis­tungsverschiebung, z. B. im Sinne von Mehrleistungen ebenfalls ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen möglich.

Durch geschicktes Energiemanagement, Wärmerückgewinnung und einer Energiezentrale, die alle Gebäude des Parks versorgt, ist es uns gelungen, den Energiebedarf um 25% im Verhältnis zu den dezentralen Einzellösungen zu reduzieren.

 

Kanallose Tiefgarage
Die Konzeption einer effektiven und kostengünstigen Lüftung der Tiefgarage mit einer Gesamtgröße von 48.000 m² und 1400 Stellplätzen, aufgeteilt in 5 Brandabschnitte von ca. 10.000 m² auf einer Ebene, stellte die WINTER Ingenieure vor eine Heraus-
forderung. Realisiert wurde schließlich eine kanallose Luftführung mit 12m³/m²h, die auch gleichzeitig zur Entrauchung genutzt werden konnte. Je Brandabschnitt wurden die Luftführung und erforderliche Redundanz über einen Zuluftventilator und vier Abluftventilatoren gewährleistet. Dabei dienen die Bereiche der notwendigen Fluchtwege zur Abluft­führung.

 

Fotos: © K6 Architekten

Copyright 2018