Uni zu Köln, Gebäude 211
Als vierte Universität im spätmittelalterlichen Deutschen Reich errichteten die Bürger der Stadt im Jahr 1388 die Universität zu Köln. Mit ihren 6 Fakultäten und ca. 40.000 Studierenden zählt sie heute zu den größten Universitäten Deutschlands. 2012 erhielt sie im Rahmen der dritten Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern den Exzellenzstatus.
Die Humanwissenschaftliche Fakultät gliedert sich in die 4 Fachgruppen: Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Heilpädagogik und Rehabilitation sowie Kunst/Textil und Musik mit insgesamt 5 Instituten und 2 Departments. Das inhaltlich verbindende Element der Fächer stellt der Mensch in seinen unterschiedlichen Bezügen dar. Fragen zu Bildung und Erziehung, zu Entwicklung und Verhalten des Menschen und deren Einbettung in gesellschaftliche Zusammenhänge bilden den zentralen Rahmen für die vielfältigen Inhalte in Forschung und Lehre.
Das Gebäude 211 besteht aus insgesamt 5 Geschossen und beherbergt im Untergeschoss chemische Labore sowie Technikräume. In den anderen Geschossen befinden sich weitere Labore sowie Hörsäle, Seminar- und Büroräume. Ende 2009 begannen die Sanierungsarbeiten des denkmalgeschützten Gebäudes aus den 50er Jahren im laufenden Betrieb in mehreren Bauabschnitten.
Nachdem zunächst die Fassade saniert wurde, sind WINTER Ingenieure seit Anfang 2010 mit der kompletten Erneuerung der Gebäudetechnik und Labortechnik beauftragt. Sanierung des kompletten Lüftungskanalnetzes in den Hörsälen und Laboren und Ergänzung durch ein Wärmerückgewinnungssystem. Diese umfasst die Erneuerung der Sanitäranlagen, den Austausch der Heizkörper und Strangregulierventile. Auch die Stark- und Schwachstromtechnik sowie die labortechnischen Ausstattungen wurden im laufenden Betrieb erneuert. Hierbei wurden die Digestorien der Großlabore um-, ab- oder wiederaufgebaut bzw. um neue erweitert.
Foto: ©WINTER