Städtisches Kaufhaus I Leipzig

 

Bei dem Städtischen Kaufhaus in der Leipziger Innenstadt handelt es sich um ein ehemaliges denk­mal­geschütztes Messehaus, welches in der Zeit von 1894 bis 1901 im neobarocken Stil errichtet wurde.

Bei dem heutigen Gebäude handelt es sich allerdings nicht um ein reines Kaufhaus. Vielmehr beher­bergt es eine Mischung von repräsentativen Einzelhandels- und Gastronomieflächen (ca. 10.000 m²) sowie Büroflächen (19.000 m²). Zum Gebäude gehören auch eine Großraumdiskothek, ein Kino und eine Tiefgarage.

 

Technisches Konzept

Bei der Sanierung wurden die historische Bausubstanz und die alte innere Struktur erhalten. Die Möglichkeit einer flexiblen Flächennutzung mit einer autarken Lüftungstechnik zur individuellen  Temperierung durch die jeweiligen Mieter wurde fast unsichtbar in die erhaltenswerte Substanz integriert.

Die hohen Auflagen des Denkmalschutzes konnten durch besondere technische Lösungen in Ab­stimmung mit dem Brandschutzgutachter, dem vorbeugenden Brandschutz der Feuerwehr sowie den Architekten erfüllt werden. In den Holztreppenhäusern wurden vergrößerte RWA-Öffnungen berück­sichtigt, Fluchtflure erhielten motorisch gesteuerte Oberlichtöffnungen in den Holzfenstern und Sprin­klerleitungen wurden in den niedrigen Räumen in die Decke eingegossen.

Die Heizungsanlage wird per Zonenregelung gesteuert. Des Weiteren wurde das Gebäude mit hoch­wertigen Sanitäranlagen und einer Sonnenschutzanlage ausgestattet

 

Restaurant Kaiser Maximilian und Diskothek

Nach der aufwendigen Ausbauphase eröffnete das Restaurant Kaiser Maximilian. Das gehobene Lokal wurde mit einem raffinierten Beleuchtungssystem ausgestattet: Tagsüber wirkt der Raum durch die in 6m Höhe befindliche Lichtdecke wie ein Atrium. Am Abend wird lichttechnisch eine Sonnenunter­gangsstimmung erzeugt.

Eine Fußbodenheizung unter dem Marmorbelag gewährleistet im Winter eine Temperierung mit hoher Behaglichkeit. Über eine frequenzgesteuerte raumlufttechnische Anlage wird der Gastraum mit vorkonditionierter Zuluft versorgt und die Abluft entsorgt. Die Zuluft wird zugfrei mittels spe­ziellen Quellluftauslässen unter den Sitzbänken eingebracht. In der Küche wurden eine eigen­ständige RLT-Anlage sowie eine mit der Gasversorgung gekoppelte Abluftinduktionshaube installiert.

Eine Trinkwasseraufbereitung erfolgt je Verbraucher mittels Verschneideventil auf die jeweilige Wasserqualität und Nutzung.

Auf einer Fläche von ca. 2000 m² befindet sich eine Großraumdiskothek mit mehreren themenbe­zogenen Bars. Neben einem VIP-Bereich, der besondere Anforderungen an den Schallschutz stellte, wurden eine Weinbar, eine Tagesbar sowie Cocktail- und Entertainmentbars eingerichtet.

Zur Sicherung der notwendigen Außenluft sowie zur Ableitung der im Diskobetrieb durch aktive Menschen und Effekt-Beleuchtungsanlage entstehenden Wärmelast wurde eine neue RLT-Anlage im Dachgeschoss errichtet. Diese Anlage und ein zusätzlicher Ventilator sorgen im Brandfall für eine Rauchfreihaltung der notwendigen Flucht- und Rettungswege. Die innerstädtische Lage des Städtischen Kaufhauses und die Nachbarschaft zu einem Seniorenheim stellten erhöhte Anforderungen an die RLT-Anlage und bedingten den Einsatz spezieller Schalldämpfer.

Die notwendigen Sanitäreinheiten inkl. Behinderten-WCs im 2. UG werden über nachträglich installierte Grundleitungen entsorgt. Die Sozialbereiche wurden über ein „eingeschobenes“ Zwischen­­geschoss über dem EG eingerichtet. Neue Kälte- und Heizungsleitungen wurden in eigens für die Kanal- und Rohrleitungsführung errichtenden Schächten aus dem Untergeschoss bis zur umgenutzten Technikzentrale im Dach geführt.

Fotos: © Sunshinemind / Appaloosa

Copyright 2018