Kurbad-Therme | Meran, Italien

Bei der Kurbad-Therme Meran handelt es sich um eines der prominentesten Kurbäder Europas, welche im Zuge einer Kompletterneuerung abgerissen und an gleicher Stelle neu errichtet wurde. Hierfür wurde ein Haus-in-Haus-Konzept mit hoher Transparenz nach außen umgesetzt. Unter der äußeren Glashülle sind u. a. das Eingangsfoyer, der Badebereich sowie weitere unterschiedlich genutzte Bereiche angeordnet. An der Südfassade schließt der Freibadebereich an.

Im Inneren der Therme sind zehn Becken unterschiedlicher Klassifikation angeordnet wie zum Beispiel ein Solebecken, Whirlpoolanlagen, Kalt-/Warmwasserbecken, Übungsbecken, Wohlfühlbecken sowie ein Therapiebecken für physiotherapeutische Anwendungen. Das Thermalbad wird mit Sole-, Thermal- und Stadtwasser versorgt, wobei das Thermalwasser über eine eigene Brunnenanlage gefördert und nur bestimmten Becken zugeführt wird.

Weiterhin gibt es eine medizinische Abteilung für Fango- und Radonanwendungen, Physiotherapie und Massagen. Daran anschließend befindet sich die Sauna-Abteilung mit Caldarium, Sanarium, Blockhaussaunen, Dampfbädern, Inhalationsräumen und Schneeraum.

Die Außenanlage hat 12 Becken. Darunter befindet sich ein Badeparcours zur Kneippanwendung. Diese Becken sind als Durchschreite- und Ganzkörperbecken angelegt worden. Ein großer Strömungskanal, ein Quellbad und ein Whirlpool runden den Badeparcours ab. Ein separates Dampfbad mit Grotte, Wasserfall, Attraktionsduschen und Kaltbecken sind zur Wellnessbereicherung vorzufinden. Zusätzlich befindet sich Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken sowie ein Wasserspielgarten im Außenbereich.

 

Fotos: © Therme Meran/Prossliner

Copyright 2018