Kultur- und Bildungszentrum Rathaus Moers
Das Alte Rathaus aus den fünfziger Jahren wurde im Rahmen eines umfangreichen Bauprojekts saniert, um angrenzende Neubauten erweitert und zu einem Kultur- und Bildungszentrum mit Zentralbibliothek ausgebaut. Das Raumprogramm des Rathauses sah die Einrichtung von Sitzungssälen für 30-40 Personen sowie Verwaltungs- und Büroräumen vor. Das Kultur- und Bildungszentrum wurde mit Gemeinschaftsbereichen wie einer Cafeteria, Gymnastik- und Kunsträumen, einer Mediathek / Bibliothek, einem Radiostudio, Archiv und Multifunktionsraum ausgestattet.
Technisches Konzept
Die Wärmeerzeugung erfolgt über Fernwärmeübergabestationen. Jedes Gebäude (Altes & Neues Rathaus sowie Bildungszentrum) erhält eine eigene Übergabestation. Die Beheizung der einzelnen Räume erfolgt über Heizkörper mit Thermostatventilen. Die Fußbodenheizung in der Bibliothek des Bildungs-zentrums sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und damit hohe Behaglichkeit.
Die Be- und Entlüftung ist mechanisch gesteuert. Alle wesentlichen Lüftungsanlagenwurden mit einer hochwirksamen Wärmerückgewinnung (Kreuzstromwärmetauscher) sowie mit Kühlregistern ausgestattet, die über eine Kompressionskältemaschine mit Kaltwasser (8/14°C) versorgt werden. Der Gebäudekomplex unterschreitet den Jahresenergiebedarf nach Anforderung der Energiesparverordnung 2007 um 30%.
Die Kälteerzeugung im Rathaus ist durch raumlufttechnische Anlagen mit Direktverdampfer zur Kühlung der Zuluft gewährleistet. Diese Anlage ist besonders platzsparend, da keine zusätzlichen Rückkühler auf der Dachfläche erforderlich sind. Das Bildungszentrum wurde mit einer Kompressionskältemaschine ausgestattet, die sich in der Dachzentrale befindet. Die Bibliothekarchive erhalten aufgrund der besonderen Anforderungen an Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit dezentrale Umluftkühlgeräte zur Luftkonditionierung.
Fotos: © Kohl Fromme Architekten / Carschten