Jugendherberge | Xanten

Das DeutscheJugendherbergswerk Landesverband Rheinland e.V. erbaut eine neue Jugendherberge am Ufer der „Xantener Südsee“, nahegelegen dem berühmten Archäologischen Park zu Xanten.

Ein flachgelagertes, zweistöckiges Hofgebäude (U-Form), mit ca. 4.750 m² BGF ist auf die lange Uferpromenade des Sees ausgerichtet. Nebenstehend gliedert sich das Herbergselternhaus und ein Fahrradhaus an die Jugendherberge an. In einer ruhenden Selbstverständlichkeit und Klarheit gliedert sich das Gebäude in die weite Auenlandschaft des Niederrheins.

Die zur Beheizung erforderliche Wärmeenergie wird durch eine innovative und umweltschonende Pellet-Heizungsanlage gewonnen. Durch die Pellet-Heizungsanlage werden die Emissionen, insbesondere die CO-Werte erheblich um bis zu 95% gesenkt (ca. 12g CO/kWh – im Vergleich ‚àö√±lheizung ca. 364 g CO /kWh) und die NOx-Werte werden wesentlich reduziert.

Im Zuge der Projektierung der Pelletheizungsanlage wurde die gesamte Fördermaßnahme durch unser Büro erarbeitet. In der Jugend-herberge Xanten befindet sich deutschlandweit die erste Pelletheizungsanlage des Deutschen Jugendherbergswerks. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Staatl. Forstamt Wesel und ganz speziell dem Ministerium für Umwelt und Naturschutz NRW ist die Förderung ausgearbeitet und bewilligt worden. Für alle Beteiligten ist speziell die Pelletheizungsanlage ein wichtiges und zukunftsorientiertes Referenzobjekt.

Durch die bewusste Nutzung der Energie erhält die Jugendherberge Xanten zusätzlich zur Architektur noch einen implizierten pädagogischen Anspruch und daher einen eigenen, umweltbewussten Charakter.

 

Fotos: © Manos Meisen

Copyright 2018