Gymnasium Kreuzgasse | Köln
Das Gymnasium Kreuzgasse kann auf eine Schulgeschichte von 180 Jahren zurückblicken: 1828 wurde sie als „Höhere Bürgerschule“ am Quatermarkt gegründet. Auf dem Gelände des im zweiten Weltkrieg völlig zerstörten Gebäudes wurde ab 1953 eine neue Schule mit Sportplatz und Turnhalle (1985 erweitert) errichtet sowie in den 60er Jahren um eine Aula, einen Musiksaal, naturwissenschaftliche Fachräume und einen Verwaltungstrakt erweitert. Heute besteht das Gymnasium aus 5 Gebäudeteilen, die u-förmig den Pausenhof umschließen.
Gebäudetechnisches Konzept
WINTER Ingenieure waren mit der Planung von Maßnahmen zur Energiesparmaßnahmen beauftragt, deren Ziel eine Einsparung von Stromkosten um ca. 20% sowie die Erneuerung der defekten Lüftungs- und Heizungsanlagen umfasste.
Nach erfolgter Bestandsaufnahme und Prüfung wurden 3 Heizkessel mit einer Leistung von je 586 kW ausgetauscht und durch 2 neue mit je 557 kW Leistung ersetzt.
Die Bestandslüftungsanlagen in der Sporthalle und den Umkleideräumen wurden durch Anlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung ersetzt. Ebenfalls fand ein Austausch der Bestandslüftungsanlage in der Aula durch Anlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung statt. Die Bestandsbeleuchtung in der Sporthalle wurde durch eine ballwurfsichere Beleuchtung mit tageslichtabhängiger Steuerung ersetzt. Die Vorwahl des Beleuchtungsniveaus erfolgt über ein Bedientableau, dass im Eingangsbereich installiert wurde.
Des Weiteren wurden die Regelungsanlagen ausgetauscht. Eine Übertragung ausgewählter Daten an die Gebäudewirtschaft Köln wurde vorgesehen. Im Rahmen der technischen Sanierung erfolgte die brandschutztechnische Ertüchtigung.
Foto © Raimond Spekking / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)