Europaschule und Hort am Gutspark I Falkensee
Auf dem Campus-Gelände am Gutspark in Falkensee entstand bis März 2013 der Erweiterungsneubau der Europaschule. Die damalige Polytechnische Oberschule aus den sechziger Jahren wurde 1992 zur „Grundschule am Gutspark“ umstrukturiert und unterhält seitdem Beziehungen zu Partnerschulen in Europa. Die Schüler der Schule Falkensee und der Partnerschulen bearbeiten zeitgleich identische Themen, sodass ein reger Informationsaustausch stattfindet. 1999 erhielt die Schule Falkensee den Titel „Europaschule“. Bereits ab der 1. Klasse wird Englisch als Begegnungssprache unterrichtet sowie Spanisch, Französisch und weiterführendes Englisch in Arbeitsgemeinschaften vermittelt.
Das technische Gebäudekonzept beinhaltet die technische Gesamtplanung. Dabei wurde die Heizungsanlage aus dem Bestand heraus optimiert. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Gas- Brennwerttherme. Die Feuerungswärmeleistung beträgt ca. 65 KW und wird modulierend an den Wärmebedarf angepasst. Die niedrige Systemtemperatur des Heizungssystems (50°C / 30°) kommt der Brennwertnutzung des Wärmeerzeugers zugute. Die Räumlichkeiten wurden mit einer tageslichtabhängigen Beleuchtung ausgestattet. Die Funktions- und Aufenthaltsräume des Horts und der Schule erhielten eine elektromotorische Jalousiesteuerung. Die Steuerung erfolgt sowohl raumbezogen als auch übergeordnet zentral unter Einpflege und Anwendung von Wetterdaten. Zudem wurde der Neubau an das Datennetz des Bestandsgebäudes unter Verwendung einer LWL-Datenleitung sowie mehreren kupfergebundenen Datenleitungen (Kat7) angebunden.
Alle Anlagenteile, die Wartungsintervallen unterliegen, wurden so errichtet und mit Revisionsöffnungen versehen, dass sie jederzeit für autorisierte Personen zugänglich sind und bedient werden können.
Fotos: © WINTER Ingenieure / Europaschule am Gutspark Falkensee