Bildungscampus Gnigl I Salzburg
Der Bildungscampus Gnigl, der im Rahmen des Masterplans „Smart City Salzburg“ geplant wurde, ist ein Leuchtturmprojekt der Stadt Salzburg im Hinblick auf die Energieeffizienz. Er dient als Impulsgeber für die Gebäudequalität aller umliegenden Gebäude.
Der Campus fasst Kindergarten-, Schul- und Freizeitpädagogik an einem Standort zusammen, die Räume des Gebäudes stehen allen zur Verfügung. Ziel dabei ist die optimale Nutzung aller Ressourcen. Gemeinsame Projekte ermöglichen es, miteinander und voneinander zu lernen und so leichtere Übergänge zwischen den einzelnen Altersstufen zu schaffen.
Herzstück des Campus sind Bewegungs-, Projektarbeits- und Aufenthaltsbereiche, die von allen Altersstufen (gemeinsam) genutzt werden. Die Räume müssen den Wechsel der Funktionen (Unterricht, Kindergarten, Freizeit) ermöglichen und Arbeits- und Erholungsbereiche (Rückzug und Ruhephasen) anbieten. Die Einteilung in „Unterrichtsräume“ und „Freizeiträume“ ist aufgehoben. Auch der Speisebereich befindet sich in diesen offenen Zonen.
Den Grundbaustein des energetischen Konzepts bildet der hohe energetische Standard der Gebäudehüllen des Schulgebäudes und der Turnhalle. Dies eröffnet die Möglichkeit einer raumklimatischen Konditionierung durch eine energieeffiziente Anlagetechnik bei geringen Betriebskosten und hohem raumklimatischen Komfort. Insbesondere sind hier zu erwähnen: Wärmepumpen in Verbindung mit Geothermie, Solarthermie sowie Gaskessel zur Spitzenabdeckung.
Das Gebäude erhält auf der gesamten Dachfläche eine Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage.
Rendering: © SEP•ARCHITEKTEN, BOCKELMANN KLAUS GMBH