Parkhäuser und Mietwagencenter am Flughafen BBI | Berlin-Brandenburg

 

Der neue Flughafen Berlin-Brandenburg International wird den gesamten Luftverkehr der Hauptstadtregion auf seinem Areal konzentrieren. Bisher verteilte sich der Flugverkehr auf die Flughäfen Tegel und Schönefeld. Derzeit wird der Flughafen Schönefeld zum Großflughafen Berlin Brandenburg ausgebaut und um eine Fläche von 970 ha erweitert, so dass er schließlich über eine Gesamtfläche von 1.470 ha verfügen wird. Vom Airport Berlin-Brandenburg aus werden dann bis zu 6.500 Personen pro Stunde starten oder landen können.

WINTER Ingenieure übernahmen die Technische Gebäudeausstattung der Parkhäuser Nord A, Nord B und Süd A sowie für das Mietwagencenter und das terminalnahe Parkhaus. Die Parkhäuser bieten Stellflächen für 10.630 Fahrzeuge.

Dabei wurden beim Neubau der Parkhäuser Nord A, Nord B und Süd A im Bereich der inneren Airport-City insgesamt ca. 7.250 Parkplätze planerisch umgesetzt. In allen drei Parkhäusern werden die Parkebenen über eine Spindel erschlossen. Im Parkhaus Süd A befindet sich im Erdgeschoss eine Parkleitzentrale. Der Neubau des Mietwagencenters nördlich des Piers Süd war mit ca. 1.580 Stell­plätzen für Mietwagen zu planen. Für die Betreiber / Nutzer wurden u. a. drei Waschstraßen und eine Tankstelle vorgesehen und geplant. Des Weiteren erhält  das Mietwagencenter Büro- und Sani­tärräume. Das terminalnahe Parkhaus mit ca. 1.800 Stellplätzen entsteht südlich des Terminalhaupt­gebäudes. Die Besonderheit bei diesem Vorhaben lag in der Vorhaltung von Räumlichkeiten zur Erwei­terung der Gepäckförderanlage in der Ebene E0 und EZ0.

 

Technisches Konzept

Zielstellung bei der Planung war, funktionierende Gebäude mit minimiertem Ressourcenverbrauch und optimal reduzierten Emissionen während der gesamten Lebensdauer der Gebäude zu realisieren. Durch integrierte Planungsprozesse und Planungsabläufe wird sichergestellt, dass eine kosten- und betriebsoptimierte Bewirtschaftung während der gesamten Nutzungsdauer der Objekte gewähr-leistet ist.

Da Flughafenparkhäuser von vielen Nutzern meist nur unregelmäßig aufgesucht werden und zwischen dem Abstellen und Abholen der Fahrzeuge oft mehrere Tage vergehen, ist für die Park­hausnutzer eine klare Orientierung von großer Bedeutung. Fuß- und Verkehrswege wurden durch die geschickte Anordnung von Beleuchtungskörpern optisch voneinander getrennt und tragen so auch zum passiven Personenschutz bei.

Es wurden hocheffiziente Beleuchtungskörper mit sehr guter Lichtausbeute eingesetzt. Die frei pro­grammierbare Beleuchtungssteuerung basiert auf BUS-Technologie und bietet die Möglichkeit zur präsenz- und tageslichtabhängigen Steuerung insbesondere im Fassadenbereich. Die Abstrahlung nach außen wurde insbesondere durch die Verminderung des direkten Lichtanteils in Richtung Fassade reduziert. In nicht genutzten Parkbereichen kann der Lichtstrom heruntergefahren und der benötigte Lichtstrom exakt einreguliert werden.

 

Die Wärmeenergieversorgung der Gebäude erfolgt durch Anschluss an das vorhandene Fernwärme­netz, die Warmwasserbereitung über einen Warmwasserspeicher, der indirekt über die Fernwärme-station versorgt wird. Das Mietwagencenter wird im Bereich der Turnaround-Ebene, innerhalb der Einhausung auf mind. 18 °C über Deckenstrahlplatten beheizt. Zusätzlich wurden das Mietwagen­center und das terminalnahe Parkhaus mit raumlufttechnischen Anlagen für den Zu- und Abluft­betrieb mit Zuluftkonditionierung (Beheizung/Kühlung) ausgestattet. Die Gepäck­förderanlage erhielt ebenfalls eine Zu- und Abluftanlage. Die Büros des Mietwagencenters sowie die Parkleitzentrale werden jeweils über autarke Teilklimaanlagen versorgt.

Foto: © Robert Mehl

Copyright 2018