Allianz Broadway Office | Düsseldorf
Im Herzen von Düsseldorf, einen Steinwurf von der Königsallee entfernt, ließ die Allianz Immobilien GmbH in den Jahren 2003 bis 2004 ein Bürogebäude mit aufwändiger Natursteinfassade und vielen technischen Raffinessen er-
richten. Das achtgeschossige Haus bietet nicht nur im Bereich der Grundrisse der Mietbereiche große Flexibilität, sondern auch bei der Anpassung des Raumklimas an die individuellen Bedürfnisse des Mieters. Er selbst hat die Möglichkeit, Sonnenschutz, Licht, Heizung und Kühlsegel optimal zu regeln. Die Energiekosten – auch für Lüftung und Kälte – werden je Mieteinheit nach tatsächlichem Verbrauch abgerechnet. Somit kann der Nutzer die Höhe seiner Betriebskosten beeinflussen.
Besonderheiten der Technischen Gebäudeausrüstung
Behagliches Raumklima zu jeder Jahreszeit
Ein Highlight bei der Planung der technischen Raumausstattung stellte das multifunktionale Kühlsegel dar. An der Decke installiert, nimmt es nicht nur die im Raum entstandene Wärme auf, sondern wirkt gleichzeitig auch schall-
isolierend und als Reflektor für die blendfreie Beleuchtung.
Für ein konstant kühles Raumklima im Sommer sorgt das System der adiabaten Zuluftkühlung: Nach Ansaugen kann die Außenluft im Sommer von 32 °C ohne Einsatz einer Kältemaschine auf angenehme 22°C abgekühlt werden. Ermöglicht wird das durch Befeuchtung der Abluft und ihrer damit einhergehenden Abkühlung. Über ein mit dem Zuluftstrom verbundenes Wärmerückgewinnungssystem wird die abgekühlte Abluft schließlich mit der Zuluft zusammengeführt und bewirkt so deren Abkühlung. Eine Teilklimaanlage bereitet die Luft so auf, dass eine Taupunktproblematik ausgeschlossen ist.
Zur Kälteerzeugung werden also nur Luft und Wasser als Quellen verwendet, so dass eine Verringerung der Kälte-
maschinenleistung um über 63 % möglich ist und ein Kühlwirkungsrad über 83 % erreicht wird. Das reduzierte die Investitionskosten und ist zugleich umweltfreundlich. Ein Rückkühlwerk ist nicht erforderlich, da es bereits im System integriert ist.
Auch im Winter ist das Wärmerückgewinnungssystem hocheffizient: Es reduziert Lüftungswärmeverluste auf ein Minimum. Über ein BUS-System hat jeder Nutzer die Möglichkeit, seine gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Geräuscharme Belüftung ohne Zugerscheinungen
Die Büroflächen werden nach dem Prinzip des Außenluftvolumenstroms belüftet: Frischluft wird, bevor sie in die Büros gelangt, erst durch einen Staubfilter und anschließend durch kombinierte Quell-, Zu- und Abluftdurchlässe geführt, die in jedem 2. Achsraster installiert sind. Als Schnittstellen zwischen Klimaanlage und den zu klimati-
sierendem Räumen haben die Durchlässe u. A. die Aufgabe, die aufbereitete Zuluft so in den Raum einzubringen, dass sie möglichst geräuscharm und ohne auftretende Zugerscheinungen gleichmäßig verteilt wird.
Egal wie die Trennwandstellung in den Mietbereichen erfolgt: Die Lüftung ist ohne Umbaumaßnahmen gewährleistet. Der Luftdurchlass kann im Höchstfall auch 3 Achsen mit Luft versorgen.
Fotos: © Manos Meisen