KöBogen: Vortrag als Kongressauftakt
Die Funktionsweise und Energiesparvorteile des sogenannten Hydrothermiespeichers waren am 19. März 2012 Themen eines Fachvortrags im Info-Pavillion an der Baustelle KöBogen. Volker Winter informierte vor Beginn des 17. Fachkongresses der kommunalen Energiebeauftragten über das ausgeklügelte Energiekonzept des Hydro-
thermiespeichers, das von den WINTER Ingenieuren zur Wärme- und Kälteversorgung des KöBogens entwickelt wurde. Ca. 450.000 kWh konventionell erzeugte Kälteenergie wird diese Anlage jährlich ersetzen und zusammen mit den Wärmepumpen sogar ca. 850.000 kWh Heizenergie liefern. Dieses innovative Energiekonzept trägt dazu bei, dass der Anforderungswert der EnEV 2007 um mehr als 50 % unterschritten werden kann. Das Gebäude wird zudem nach LEED (Platin) zertifiziert.
Der Kongress, in dessen Mittelpunkt das Energiemanagement von Städten und Gemeinden im Zuge der staatlich beschlossenene Energiewende stand, wurde von der Landeshauptstadt Düsseldorf und dem Deutschen Institut für Urbanistik organisiert. Bevor das Kongressprogramm startete, fanden Exkursionen zu zentralen Düsseldorfer Stadt-
gebieten statt. Den Auftakt bildete dabei der KöBogen. Unter dem Titel „Düsseldorf – eine Stadt verändert ihr Gesicht“ konnten sich die Teilnehmer rund um das Großprojekt informieren.