Bachelorarbeit zur sorptiven Kühlung

Die „Untersuchung der sorptiven Kühlung mit Solar­energienutzung in einer RLT-Anlage“ war Thema einer durch WINTER Ingenieure Berlin betreuten Bachelorarbeit im Studiengag Energie- und Gebäudetechnik. Die Themenfindung und Begleitung der Abschlussarbeit von Florian Sachse während seines 6. Fachsemesters übernahm Dipl.-Ing. (FH) Jordan Kornfeld. Wir freuen uns mit Herrn Sachse über das gute Arbeitsergebnis! Hier ein kleiner Auszug:

2.5 Sorptionsgestützte Klimatisierung mit flüssigen Sorbentien

[…] Offene sorptionsgestützte Klimaanlagen basieren auf dem in Abbildung 15 dargestellten Prinzip. Das Prinzip beruht auf einer Idee der Firma „Menerga“, die diese bereits in mehreren Pilotanlagen in Deutschland realisiert und begleitet hat. Bei dieser Konstellation von Komponenten wird die warme und feuchte Außenluft durch eine Füllkörperkolonne geleitet, welche mit einer konzentrierten Salzlösung berieselt bzw. beaufschlagt wird. Die gebundene Luftfeuchte absorbiert mit Hilfe der hygroskopischen Eigenschaft der Salzkristalle. Durch die Wasseraufnahme in der konzentrierten Lösung kommt es zu einer Erwärmung und Verdünnung der Salzlösung. Nach Verlassen des Absorbers ist die Zuluft nun entfeuchtet und kühl.

Die verwendeten Salze müssen ungiftig, umweltverträglich und frei von Verflüchtigungsstoffen sein, da diese im direkten Kontakt mit der zu konditionierenden Zuluft steht.

Im nächsten Prozessschritt wir mit Hilfe der beschriebenen Verdunstungskühlung die Zuluft­temperatur weiter herabgesetzt und anschließend den zu klimatisierenden Bereichen zugeführt. Um den Verdunstungseffekt hervorzurufen, wird die Abluft im oder unmittelbar vor dem Wärmerückgewinner befeuchtet. Die feuchte und warme Abluft wird als Fortluft an die Umgebung geführt. […]

Abbildung 15- Schema einer sorptionsgestützten Klimaanlage mit flüssigen Sorbentien (Fraunhofer ISE)

 

Copyright 2018